TRE – Tension and Trauma Releasing Exercises
TRE (Tension
and Trauma Releasing Exercises) ist eine Abfolge von Körperübungen,
mit denen im Körper ein neurogenes Zittern hervorgerufen wird. Durch das
Zittern soll eine tiefe Entspannung im Körper entstehen und (traumatischer)
Stress gelöst werden.
Entwickelt
wurde TRE durch David Berceli, einem
US-amerikanischen Biogenetiker und Psychotherapeuten, mit dem Ziel, den Körper
mit den Tension and Trauma Releasing Exercises bei der Verarbeitung von traumatischen
Erlebnissen zu unterstützen.
Aus den
Forschungsergebnissen des amerikanischen Psychologen und Biophysikers Dr. Peter
Levine (Somatic Experiencing) geht hervor, dass Säugetiere auf Schockerlebnisse
bzw. traumatische Situationen mit Erstarrung (dem sogenannten Totstellreflex)
reagieren. Nach dem Überleben des Schockerlebnisses löst sich die Starre auf
und der ganze Körper beginnt zu zittern. Dieses Zittern wird von Dr. Levine als
Selbstheilungsmechanismus des Körpers angesehen um das innere Gleichgewicht
nach dem Schock wiederherzustellen. Kann der Körper die traumatische Energie
nicht durch das Zittern abbauen, bleibt sie im Körper eingefroren. Der Körper
reagiert dann weiterhin so, als sei die traumatische Bedrohung immer noch
vorhanden.
Aufbauend
auf den Ergebnissen von Dr. Levine entwickelte Dr. Berceli
die Tension and Trauma Releasing Exercises.
Mit den Übungen wird der Körper zum Zittern gebracht und die im Körper
gebundene traumatische Energie kann – laut Berceli –
abgebaut werden.
Die TRE sind
nicht nur für Traumatisierte hilfreich. Die meisten Menschen berichten eine
Entspannung, nachdem sie die Übungen durchgeführt haben. TRE kann somit immer
dann angewendet werden, wenn man sich angespannt oder gestresst fühlt. Die
Übungen können auch vor dem Schlafengehen angewendet werde, beispielsweise bei
Schlafstörungen.
Was im Körper bei TRE passiert
Die Psoas-Muskeln spielen
gemäß Berceli eine zentrale Rolle im körperlichen
Prozess bei Traumatisierungen. Diese Muskeln befinden sich in der Mitte des
Körpers. Sie verbinden den Rücken mit dem Becken und den Beinen. Kommt es zu
einem traumatischen Erlebnis, dann kontrahieren diese Muskeln um die
lebenswichtigen Organe zu schützen.
Das durch
TRE hervorgerufene Zittern löst die Spannung dieser tiefsitzenden Muskelgruppe.
Diese kann dann wieder in den ausgeglichenen Zustand gelangen. Nach Ansicht von
Berceli sendet das zentrale Nervensystem dann Signale
an das Gehirn, dass die Bedrohung vorüber ist.
Wie kann ich TRE erlernen?
TRE (Tension
and Trauma Releasing Exercises)
ist sehr einfach zu erlernen. Im Folgenden findest du ein Video, das die
Übungen in Echtzeit erklärt. Mit Hilfe dieses Videos müsstest du TRE mühelos
erlernen und durchführen können.
Während der
Übungen kann es passieren, dass belastende traumatische Erinnerungen
hochkommen. In diesem Fall ist es ratsam, TRE nur gemeinsam mit einem
erfahrenen Traumatherapeuten durchzuführen.